Atemberaubende Viertausender, liebliche Hügellandschaften, mittelalterliche Städte, der tosende Rheinfall – auf der Grand Tour reihen sich die Sehenswürdigkeiten wie Perlen an einer Schnur.
Für die Grand Tour Gäste sind die schönsten Aussichtspunkte entlang der Strecke in Szene gesetzt worden.

Ausgangslage

Die Grand Tour of Switzerland
Die Reiseform Touring ist gemäss der deutsche Reisemarktstudie „ITB World Travel Trends Report 2013“ zwischen 2009 und 2013 um 25% gewachsen. 2014 wurde der Verein Grand Tour of Switzerland gegründet und die Grand Tour of Switzerland in’s Leben gerufen.
Atemberaubende Viertausender, liebliche Hügellandschaften, mittelalterliche Städte, der tosende Rheinfall – auf der Grand Tour reihen sich die Sehenswürdigkeiten wie Perlen an einer Schnur.
Um den Gästen immer wieder Gründe geben anzuhalten, bleibende Ferienerlebnisse zu sammeln und Wertschöpfung in der Region zu generieren wurde Grand Tour of Switzerland ins Leben gerufen.

Grand Tour Foto-Spots

Anders als häufig im Ausland, sind in der Schweiz Aussichtpunkte oder „Foto-Spots“ praktisch nicht beschildert. Das wollte die Projektgruppe der Grand Tour of Switzerland ändern, unseren Gästen die schönsten Aussichtspunkte entlang der Grand Tour zeigen, ein Erlebnis vermitteln und sie dazu motivieren, diese im Web zu teilen. Die Foto-Spots sollen mühelos auffindbar sein, dem Gast eine spektakuläre Aussicht bieten und Informationen über den Point of Interest vermitteln.

Ziele

  • Die Gäste stoppen, geniessen die Aussicht, machen ein Foto und erinnern sich an die Aussicht und die Region.
  • Die Gäste teilen Ihre Bilder im Web mit dem Hashtag #VERLIEBTINDIESCHWEIZ. Social-Media wirkt als Multiplikator.
  • Die Foto-Spots begeistern die Gäste so, dass sie alle sammeln wollen, die Foto-Spots gezielt anfahren, von jedem Foto-Spot ein Bild machen und es im Web teilen.

Ergebnisse

Per Mitte Juni 2023 sind mehr als 70 Foto-Spot entlang der Grand Tour of Switzerland realisiert worden.

Sie zeigen einzigartige Aussichten auf Landschaften, Berge, Seen, Naturspektakel aber auch auf historische Gebäude.

Die Grand Tour Foto-Spots sind mit einem ikonenhaften, roten Rahmen inszeniert. Der Foto-Spot-Rahmen, vom Design her angelehnt an das Grand Tour Logo, erinnert an einer Bilderrahmen. Der Gast hat die Wahl, ober sich mit dem Rahmen, nur den Rahmen mit der Aussicht oder nur die Aussicht fotografieren will.

Auf jedem Foto-Spot gibt es Informationen über den Point of Interest.

Partner

Gestaltung, Kreation, Prozessbegleitung
Erlebnisplan GmbH
Hirschengraben 15
6003 Luzern
www.erlebnisplan.ch 


Kommunikation
Festland AG
Hintere Bahnhofstrasse 3
9000 St.Gallen
www.festland.ch

Produktentwicklung Einblick

Mit zunehmender Anzahl bestehender Standorte und steigender Bekanntheit wurde das Begehren der Destinationen, an den Grand Tour Foto-Spots teilzunehmen grösser. Um so wichtiger ist es, „first movern“ grösstmögliche Wertschätzung und Unterstützung zukommen zu lassen.

Für die Destinationen war es besonders hilfreich, dass sie eine genaue Anleitung und ein Dossier mit Unterlagen erhalten haben, wie für die Bewilligung des Foto-Spots bei den Behörden vorzugehen ist.

Weiter Themen