Die Schweizer Tourismusbranche traf sich am 29. und 30. April 2024 in Genf zu ihrer grössten und wichtigsten jährlich stattfindenden Fachveranstaltung, dem «Schweizer Ferientag». Die Teilnehmenden nutzten auf Einladung von Schweiz Tourismus (ST) und Genf Tourismus die Möglichkeit zu praxisrelevanter Weiterbildung und Austausch über aktuelle branchenrelevante Themen.

Unter dem Motto «Ready for Tomorrow» kamen diesen Montag und Dienstag rund 1100 Tourismusfachleute in Genf zur 26. Ausgabe der grössten, jährlich stattfindenden Tourismustagung der Schweiz zusammen. Alle Teilnehmenden des Schweizer Ferientages wurden von Brigitta M. Gadient, ST-Präsidentin sowie Martin Nydegger, ST-Direktor begrüsst. Zur offiziellen Eröffnung des Schweizer Ferientages präsentierte die ST-Geschäftsleitung den neuen Markenauftritt von Schweiz Tourismus.

Breakout Sessions
An der Fachtagung konnten insgesamt neun Breakout Sessions besucht werden. Diese widmeten sich unter anderem den zukunftsweisenden Themen «Wintertourismus in Zeiten des Klimawandels» oder den «neuen Gästen aus Asien». ST-Direktor Martin Nydegger lud zu einer ganz besonderen WEF-Breakout Session ein: Im Gespräch mit Alois Zwinggi (Managing Director des Weltwirtschaftsforums WEF in Davos) gab Nydegger einen Ausblick auf die Chancen und Herausforderungen für die Weltwirtschaft und deren Konsequenzen für die Tourismusbranche.

Viel Raum liess das OK wie immer auch dem Networking und dem individuellen Austausch. Neben einer eigens dafür eingerichteten Networking-Zone und durchgehenden Networking-Zeiten fand dieser soziale Teil seinen Höhepunkt an der beliebten Synergy Night im renommierten Hotel Président Wilson Geneva.

Der nächste Schweizer Ferientag findet im April 2025 in Zürich statt.

Mehr Informationen zum Schweizer Ferientag: STnet.ch/ferientag  
Bilder des Schweizer Ferientags 2024 (©ST)
Medienmitteilung (Word)


Schweiz Tourismus (ST)
ST ist eine öffentlich-rechtliche Körperschaft des Bundes und ist mit der Förderung der touristischen Nachfrage für das Ferien-, Reise- und Kongress­land Schweiz im In- und Ausland beauftragt. Die Entwicklung und Umsetzung nachfragewirksamer Marketingprogramme und die Profilierung der starken, klassisch-modernen Tourismusmarke Schweiz landes- und weltweit stehen im Mittelpunkt. ST arbeitet in enger Zusammenarbeit mit der Tourismusbranche, welche ungefähr die Hälfte des Budgets beisteuert. Die andere Hälfte besteht aus Bundesgeldern. Die Organisation arbeitet kunden- und marktorientiert und wird nach betriebswirtschaftlichen Kriterien geführt. Weltweit ist ST mit rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (255 FTEs), verteilt auf 36 Büros, in 23 Märkten präsent.