Logieren, wo sich Fuchs und Hase gute Nacht sagen. Die über 200 buchbaren Alphütten sind vielfältig, liegen inmitten der Natur und versprechen eine grosse Portion Ruhe.

Ausgangslage

Im Hinblick auf den Themenschwerpunkt von Schweiz Tourismus „Zurück zur Natur“ in den Jahren 2017 und 2018, wurden vorbereitend wirkungsintensive Angebote entwickelt. Ein Gästebedürfnis ist die Buchbarkeit von Alphütten. Ein beschränktes touristisches Angebot an Alphütten war bereits vorhanden, die Unterkünfte konnten jedoch nicht online gebucht werden sowie die Verfügbarkeit geprüft werden. Das Projekt Alphütten hat zum Ziel, Alphütten mit Übernachtungsmöglichkeit in der Schweiz zu bündeln und auf einer einheitlichen Plattform einsehbar und buchbar zu machen.

Ziele

Qualitative

Den Alphüttenvermietern und den Gästen eine schweizweite Onlineplattform zur Verfügung zu stellen, um das Gästebedürfnis nach einer zentralen und übersichtlichen Buchungsplattform zu erfüllen.

Qualitative Ziele

  • Ein Prozess zur erfolgreichen, langfristigen Fortführung der online Buchbarkeit für Alphütten ist auf den Sommer 2017 etabliert.
  • Die buchbaren Objekte sind bezüglich Content auf dem neuesten Stand, ein Content-Erfassungsprozess ist eingeführt. Die Onlineinformation wird professionell wiedergegeben.
  • Der Buchungs- und Verfügbarkeitsprozess funktioniert langfristig.
  • Der Begriff „Alphütte“ kann durch die Festlegung von Kriterien eindeutig auf Objekte angewendet werden.

Quantitative Ziele

  • Anfang 2017 sind 200 Alphütten aus der ganzen Schweiz in unterschiedlichen Komfortklassen zentral auf einer Buchungsplattform online verfügbar.
  • Die Verfügbarkeit der Objekte beträgt im Schnitt mindestens 60%.

Ergebnisse

Touren
Neun verschiedenen Touren wurden für die Kategorien Tourenvelo, Mountainbike und Rennvelo kreiert. Alle Touren beinhalten die gleichen Leistungen:

Alle gesetzten Ziele konnten erreicht werden.

Die messbaren, quantitativen Ziele wurden übertroffen (250 buchbare Alphütten, Stand April 2017).
Die Verfügbarkeit der Objekte lag im Schnitt höher als 60%.

Partner

Fachgruppe
Christine Zwygart (Magazin Landliebe)
Chantal Cartier (Unterkunftsmarketing Schweiz Tourismus)
Stefan Forster (ZHAW, Forschungsbereich Landschaft und Tourismus)
Pascal Charlet (La Gruyère Tourisme)
Kaspar Weber (Agenzia Turistica Ticinese)

e-domizil
Binzstrasse 38
8045 Zürich

Weitere Themen