Bereits zum achtzehnten Mal fand am vergangenen Wochenende die Switzerland Meeting Trophy statt. 60 internationale Fachleute aus dem Meetingbereich folgten der Einladung des Switzerland Convention & Incentive Bureaus (SCIB, der auf MICE-Tourismus spezialisierten Abteilung von Schweiz Tourismus), um an der Meeting Trophy teilzunehmen. Beim Alpine Golf und Käse-Degustation in Davos (GR), beim Alphornspielen auf der Rigi und bei einem Musik-Quiz in Vitznau (LU) lernten die MICE-Expertinnen und -Experten die Schweiz auf spielerische Art kennen. Das belgische Team schnitt insgesamt am besten ab und gewann die Trophy mit knappem Vorsprung vor der Equipe aus den Niederlanden. Den dritten Platz teilen sich zwei die Delegationen aus Deutschland und Frankreich.

Die mittlerweile in der MICE-Branche etablierte, originelle Sommerrallye führte internationale Fachleute aus dem Bereich Event- und Incentive-Organisation durch die Schweiz und liess sie die touristischen Attraktionen des Landes eins zu eins erleben. Die Reise startete in Zürich im Sonderzug «Roter Pfeil Churchill» bis Landquart (GR). Weiter ging es mit der Rhätischen Bahn nach Davos (GR). Danach standen die Rigi, Vitznau (LU) sowie Luzern und der Sempachersee (LU) auf dem Programm. Sieben nationale Teams aus Grossbritannien, Deutschland, Belgien, den Niederlanden, Frankreich, Nordamerika und Skandinavien nahmen an der Rallye vom 13. bis 16. Juni 2024 teil. Ihr Ziel, den Pokal der Meeting Trophy zu gewinnen. Auf der Tour galt es, verschiedenste Fragen zu beantworten, knifflige Aufgaben zu lösen oder Aktivitäten auszuprobieren. Darunter etwa Alpine Golf und Käse in Davos, Alphornspielen auf der Rigi oder ein Musik-Quiz in Vitznau. Bei all diesen Wettbewerben am meisten Punkte sammelte die Delegation aus Belgien. Einen besonders bleibenden Eindruck auf die Teilnehmerschaft machte die «Final Night» im Hotel Sempachersee in Nottwil (LU), wo das belgische Siegerteam gebührend gefeirt wurde.

Zentrale MICE-Märkte
Die mitmachenden Nationen sind für die Schweiz wichtige Märkte im Meeting- und Incentive-Tourismus. Die verschiedenen Etappenziele in den Städten und in den Bergen sowie die Auswahl an Transportmitteln (von Spezialzügen, über Bergbahnen wie Gondelbahn und Zahnradbahn bis hin zum Dampfschiff) überzeugten die internationalen Fachleute vollends vom Reise- und Kongressland Schweiz. Die Teilnehmenden erlebten hautnah, welche Vielfalt an Aktivitäten und Attraktionen die Schweiz auf kleinstem Raum bietet, und dies alles eingebettet in eine qualitativ beispielslose Infrastruktur.

Bilder der 18. Switzerland Meeting Trophy (© SCIB / Mattias Nutt)
https://www.picdrop.com/mattiasnuttphotography/nAT1RWkJzQ

Weitere Informationen zum SCIB: www.switzerland.com/scib  

Medienmitteilung Word

Schweiz Tourismus (ST)
ST ist eine öffentlich-rechtliche Körperschaft des Bundes und ist mit der Förderung der touristischen Nachfrage für das Ferien-, Reise- und Kongress­land Schweiz im In- und Ausland beauftragt. Die Entwicklung und Umsetzung nachfragewirksamer Marketingprogramme und die Profilierung der starken, klassisch-modernen Tourismusmarke Schweiz landes- und weltweit stehen im Mittelpunkt. ST arbeitet in enger Zusammenarbeit mit der Tourismusbranche, welche ungefähr die Hälfte des Budgets beisteuert. Die andere Hälfte besteht aus Bundesgeldern. Die Organisation arbeitet kunden- und marktorientiert und wird nach betriebswirtschaftlichen Kriterien geführt. Weltweit ist ST mit rund 280 Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (255 FTEs), verteilt auf 36 Büros, in 23 Märkten präsent.

Weitere Auskünfte an die Medien erteilt:
Barbra Albrecht, Leiterin SCIB / Mitglied der ST-Geschäftsleitung
Telefon: +41 (0)44 288 12 62, E-Mail: barbra.albrecht@switzerland.com