(Stand Q2, 2024)

Eine Einschätzung aktueller Digitaltrends- und Technologien im Tourismusmarketing.

Der Hype Cycle ist ein Diagramm von Gartner, das zeigt, wie sich Technologien von ihrer Einführung bis zur Reife entwickeln. Es hilft zu verstehen, wann eine Technologie ausgereift und produktiv wird.

1st Party-Data und Analytik

Die Nutzung von 1st Party-Data und analytischen Werkzeugen ermöglicht ein tieferes Verständnis von Kundenpräferenzen und Verhaltensweisen. Dies kann zur Optimierung von Marketingstrategien und in Kombination mit KI zur Entwicklung massgeschneiderter Angebote genutzt werden.

Die Zukunft der Generativen KI

Obwohl die genaue Zukunft der Generativen KI derzeit intensiv diskutiert wird, ist abzusehen, dass sie eine «Phase der Ernüchterung» durchlaufen wird. Unternehmen beschäftigen sich nicht nur mit den kreativen und effizienzsteigernden Aspekten, sondern auch mit Fragen zum Schutz des geistigen Eigentums und dem Grad der Automatisierung durch KI.

KI und die Zukunft der Informationssuche

Die Entwicklung der KI stellt die traditionelle Informationssuche in Frage. Es ist anzunehmen, dass sich das Verhalten von Nutzern bei der Suche nach Informationen verändert, besonders hinsichtlich der Authentizität und Qualität digitaler Inhalte. Diese Entwicklung beeinflusst massgeblich, wie Benutzerinnen und Benutzer zukünftig Informationen beschaffen und bewerten.

Künstliche Intelligenz im Kundenservice

KI-gesteuerte Chatbots und virtuelle Assistenten können die Effizienz im Kundenservice steigern, indem sie häufig gestellte Fragen beantworten und rund um die Uhr Unterstützung bieten. Solche Systeme können auch bei der Personalisierung von Angeboten und Empfehlungen hilfreich sein.

Die Rolle von Headless CMS in einer digitalen Zukunft

Headless Content Management Systeme (CMS) spielen eine entscheidende Rolle in der flexiblen und effizienten Verbreitung digitaler Inhalte. Im Gegensatz zu traditionellen CMS, die Inhalt und Darstellung verbinden, trennt ein Headless CMS den Inhalt von der Darstellungsweise. Dadurch können Inhalte über verschiedene Schnittstellen (APIs) einfach in unterschiedliche Kanäle wie Websites, Apps oder andere Plattformen distribuiert werden. Dieser Ansatz bietet eine grössere Flexibilität und Effizienz in der Verwaltung und Verbreitung von Inhalten, was besonders im Kontext von ständig wechselnden digitalen Trends und Technologien von grosser Bedeutung ist.

Neue Trends in Personal Devices

Zukünftige «Personal Devices» könnten durch die Integration von Voice-Technologie und der Verwendung von Micro-Projektoren statt Displays eine Revolution erleben. Diese Geräte stehen exemplarisch für die fortlaufende Innovation in der digitalen Welt.

Erweiterte Realität (Augmented Reality – AR) und Virtuelle Realität (VR)

AR und VR bieten neue Möglichkeiten für immersives Marketing im Tourismussektor. Sie ermöglichen es potenziellen Reisenden, Destinationen virtuell zu erleben, bevor sie eine Buchungsentscheidung treffen. Diese Technologien können auch vor Ort zur Bereicherung des touristischen Erlebnisses eingesetzt werden.

Nächstes Update Q3, 24